Veröffentlicht am

Lichtwellenleiter (LWL) mit niedrigen Latenzen

Lichtwellenleiter (LWL), auch bekannt als Glasfaserverbindung, verbinden das Ethernet optisch. Wo kein Metall (Kupfer oder Silber) verbaut ist, kann eine perfekte galvanische Trennung erreicht werden. So die Theorie. In der Praxis sind auch einige Nachteile vorhanden, siehe Audio PC Grundlagen: Audio PC LWL.

Eine Lösung hat sich klanglich als sehr gut hervorgetan: XILINX Solarflare Flareon Ultra SFN8522 – LWL Netzwerkadapter. Diese Karte hat einen sehr großen Kühlkörper.

Auch die Rückseite ist gut bestückt.

Ein Vergleich mit der 10GTek Karte.

Belüftung

Im Begleitzettel wurde darauf hingewiesen, dass für die Kühlung ein Lüfter mit mind. 200 Umdrehungen erforderlich ist. Das erfüllte uns natürlich gleich mit Sorge, denn so etwas gibt es im lüfterlosen fis Audio PC nicht. Andererseits sind 200 rpm sehr niedrig. Durch das Prinzip der Konvektion (Kamineffekt) entweicht warme Luft nach oben durch die Lüftungsschlitze und zieht kalte Luft nach sich. Bei einer niedrigen CPU-Auslastung reicht das, nicht jedoch bei leistungsintensiven Umrechnungen auf DSD. Wir haben aber eine Lösung gefunden, mehr weiter unten.

Eingebaut sieht das dann so aus (die Karte rechts). Wichtig ist die Luftzufuhr.

Spezifikationen

Alle acht PCIe Lanes werden für die Datenanbindung an die CPU genutzt, daher wird ein Slot mit Direktanbindung zur CPU empfohlen. RSS nutzt alle 16 logische Prozessoren einer i9-9900K CPU. RSS ermöglicht die empfangsseitige Skalierung und verteilt eingehenden Datenverkehr auf mehrere CPUs oder CPU-Kerne. Die Latenz liegt angabengemäß im sehr niedrigen Bereich von unter 1μsec.

Solartech Netzwerkkarten werden auch für den Hochfrequenzhandel an der Börse genutzt. Siehe Bericht von THE TECHNOLOGY EVANGELIST: 828ns – A Legacy of Low Latency.

Treiber und Handbücher

Hier gibt es die Treiber: https://support.solarflare.com/wp/drivers
Die Windows Server Treiber funktionieren auch in Windows 10 Pro einwandfrei.

Das Handbuch ist mit rund 300 Seiten gewohnt üppig. Für niedrige Latenzen gibt es sogar Empfehlungen. Hier sind einige Highlights:

– Interrupt Moderation
Diese Einstellung ist im erweiterten Menü im Netzwerkadapter zu deaktivieren.

– Receive Side Scaling (RSS)
RSS ist standardmäßig aktiviert, um die beste Netzwerkleistung zu erzielen. Damit kann die parallele Datenverarbeitung je CPU Kern optimiert werden. Es ist am besten, die maximale Anzahl von RSS-Warteschlangen so einzustellen, dass sie der maximalen Anzahl der verfügbaren (virtuellen) CPU Kernen entspricht. Bei einer Intel i9-9900K CPU sind das zum Beispiel 16 Kerne.

– Intel Hyper‐Threading Technology
Solarflare hat festgestellt, dass Hyper-Threading im Allgemeinen von Vorteil ist. Diese Einstellung findest du im BIOS des Mainboards.

Transportweg

Ein Beispiel für den Datentransport ist im Bild unten beschrieben. Über den Medienkonverter 11GTek geht es per Glasfaser zum XILINX Solarflare Flareon Ultra SFN8522 – LWL Netzwerkadapter.

fis Audio LWL Kit

Unser Solarflare Glasfaser Kit mit dem noch leistungsfähigeren XILINX Solarflare X2522 – LWL Netzwerkadapter kannst du ab sofort bestellen. Der Betrieb ist nur mit einer optimierten passiven Kühlung möglich. Eine hochwirksame Kühlung über Heatpipes ist in unserem Kit enthalten.

Hast du Fragen? Schreib uns.

Veröffentlicht am

Noch mehr High Performance mit Intel® Core™ i9-10900K Prozessor & ASUS Formula Mainboard

Mittlerweile gibt es von Audiophilen sehr gute Erfahrungen mit dem Intel® Core™ i9-10900K Prozessor. Gegenüber dem Intel® Core™ i9-9900K Prozessor gibt es folgende Steigerungen:

Eigenschafteni9-10900Ki9-9900K
Grundtaktfrequenz 3,70GHz3,60GHz
Turbo-Taktfrequenz5,30GHz5,00GHz
Anzahl der Kerne108
Cache 20MB16MB
Verlustleistung (TDP)125W/95W95W
SpeichertypenDDR4-2933DDR4-2666
Max. Speicherbandbreite45.8 GB/s41.6 GB/s
Geeignete SockelFCLGA1200FCLGA1151
TJUNCTION100°C100°C
Vergleich i9-10900K mit i9-9900K

In allen wichtigen Rechen- und Speicherleistungen liegt die i9-10900K CPU vorn. Für den Betrieb sehen wir zwingend zwei Keces P8 vor, wobei ein Keces P8 mit 12V/8A die CPU direkt mit Strom versorgt.

Der Sockel FCLGA1200 erfordert ein neues Mainboard. Unsere Wahl ist das ASUS ROG MAXIMUS XII FORMULA Mainboard. Die Formula-Serie kühlt besonders gut. Es verfügt sogar über 3 x M.2 slots für viel performanten Speicher und 16 Leistungsstufen für eine optimale Stromversorgung.

Quelle: ASUS ROG MAXIMUS XII FORMULA Gallerie

Nachtrag vom 27.08.2020: Der Intel Core i9-10850K steht dem i9-10900K in fast nichts nach, außer einer um 100MHz verringerten Taktfrequenz. Dafür arbeitet der i9-10850K energieeffizienter und ist kostengünstiger. Siehe Test von Computerbase: Intel Core i9-10850K im Test: Leistung des 10900K minus 100 MHz für 130 Euro weniger.

Veröffentlicht am

Computer-Kabelserie „PC-Line“ von fis Audio

fairaudio veröffentlichte unter ihren News die Computer-Kabelserie „PC-Line“ von fis Audio. Im Bericht finden sich neben den detaillierten Beschreibungen auch die Preisangaben.

Der fis Audio PC wird als vormontierter Bausatz mit kurzen Signalwegen, Maßnahmen zur Resonanzberuhigung und mit besten audiophile Bauteilen angekündigt.

Ein Leserbrief dazu: Strom & Stream