
Das war die letzte Gelegenheit die HIGH END in München zu erleben, denn ab 2026 findet sie in Wien statt. Als Fachbesucher konnte ich schon am 15.05. die Ausstellung besuchen und einige Bekannte wiedersehen. Am 17. und 18.05. steht die Messe allen Besuchern offen.
In den Grundlagen erzähle ich kurz etwas zur HIGH END. Im Besuchsbericht findest du meine Highlights und viele Fotos.
Grundlagen
HIGH END in München
Die HIGH END ist eine der weltweit führenden Fachmessen für hochwertige Audiotechnik. Sie findet seit über zwei Jahrzehnten jährlich im Mai in München statt. Der Veranstalter ist die HIGH END SOCIETY. Dieser ist ein Interessenverband, der 1982 gegründet wurde und seinen Sitz in Wuppertal hat. Der Verband setzt sich für hochwertige Ton- und Bildwiedergabe ein. Der Verband wurde ursprünglich von elf Unternehmen gegründet und hat heute 68 Mitglieder, darunter Hersteller, Vertriebe, Händler und Dienstleister aus der Audioindustrie.
Die Messe hat eine große Auswahl an High-End-Audioprodukten, zum Beispiel Lautsprecher, Verstärker, Plattenspieler und digitale Audiotechnologien. Einige der präsentierten Systeme liegen im Millionbereich.
HIGH END in Wien ab 2026
2026 wird die Messe allerdings ihren Standort wechseln und zum ersten Mal im Austria Center Vienna (ACV) in Wien stattfinden.Die HIGH END SOCIETY, die die Messe veranstaltet, hat sich bewusst für den Umzug nach Wien entschieden. Das ACV hat eine Ausstellungsfläche von über 26.000 Quadratmetern, moderne Räume in verschiedenen Größen und eine fortschrittliche digitale Infrastruktur. Damit bietet es optimale Bedingungen für Aussteller und Besucher. Das Austria Center Vienna wurde in den letzten Jahren renoviert und modernisiert. Ein weiterer Grund für den Standortwechsel ist die kulturelle Bedeutung Wiens als „Welthauptstadt der Musik“.
Besuchsbericht
Am Anfang möchte ich von Showrooms berichten, die mir klanglich gut gefallen haben. Wobei es nicht unbedingt bedeutet, dass fehlende Marken schlecht abgeschnitten haben. Denn ich konnte rein zeitlich nicht alle Räume besuchen. Insgesamt hat sich die Mehrheit der Aussteller bei der Raumakustik Mühe gegeben, so dass die Messe-Defizite gut kompensiert werden konnten.
Was mich wunderte, dass selbst die Fachbesucher oftmals zum Hören an der Wand standen oder am Rand Platz genommen haben. Mein Tipp für dich: Setze dich immer in den Sweet Spot in die Mitte oder zumindest in die Nähe davon. Wenn ein guter Platz frei wird, zögere nicht diesen zu erobern. Sonst ist keine Beurteilung des Klangs möglich.
Als Schmankerl kommen zuletzt die Superlativen, die außerhalb der Konkurrenz stehen. Weil einfach zu groß und zu teuer.
Meine Highlights
TAD Labs
Den Anfang meines Berichts macht TAD Labs, weil ich selbst die TAD-CE1TX habe. Siehe meinen Bericht: TAD-CE1TX Coax mit Berylliummembran. Technical Audio Devices Laboratories ist ein japanische Firma, die von Pioneer ursprünglich für den professionellen Audiobereich gegründet wurde. TAD Labs ist schon lange im Geschäft und hat bezüglich der Verarbeitung von Beryllium einen großen Erfahrungsschatz. Die TAD Lautsprecherserien sind im Wesentlichen vom Coax-Prinzip geprägt, so dass zum Beispiel beim CE1TX bereits ab 250 Hz eine Punktschallquelle besteht.
Für Deutschland ist Mirek Duda zuständig, den ich auch gut gelaunt bei der Vorführung antreffen konnte. Die TAD-GE1 präsentierten eine enorme Räumlichkeit, bestes Timing und schöne Klangfarben.

Für mich waren die ausgestellten GE1 eine der sehr gut klingenden Lautsprecher der Messe. Im Bild unten ist der TAD-Lautsprecherentwickler Toru Nagatani in der Mitte zu sehen und links mein Geschäftspartner Bernd von fis Audio und rechts mein begeisteter HiFi-Freund Matthias.



YG Acoustics
YG Acoustics ist ein US-amerikanischer Hersteller von Ultra-High-End-Lautsprechern mit Sitz in Arvada, Colorado. Das Unternehmen wurde 2002 gegründet. Besonders hervorzuheben ist, dass YG Acoustics viele Komponenten wie Treiber, Gehäuse und Frequenzweichen im eigenen Haus entwickelt und fertigt.
Die Lautsprecher klangen ausnahmslos an unterschiedlichen Setups und Räumen sehr gut. Der Kabelsalat war auch beeindruckend. 🙂






Estelon
Estelon ist ein estnischer Hersteller von High-End-Lautsprechern, der 2010 von Alfred Vassilkov gegründet wurde. Das Unternehmen kombiniert fortschrittliche Akustiktechnologie mit skulpturalem Design und verwendet dabei proprietäre, marmorbasierte Verbundwerkstoffe für resonanzarme Gehäuse. Jeder Lautsprecher wird in Tallinn von Hand gefertigt und durchläuft strenge Qualitätskontrollen, um höchste Standards zu gewährleisten.
Gespielt haben die Lautsprecher an MSB Komponenten. Ein sehr guter Klang.



Lorenzo Audio Labs
Lorenzo Audio Labs ist ein spanischer High-End-Lautsprecherhersteller mit Sitz in Granada, der für seine außergewöhnliche Klangqualität und handwerklich gefertigten Designs bekannt ist. Das Unternehmen kombiniert traditionelle Materialien wie Papiermembranen und Alnico-Magnete mit innovativen Technologien.
Die Holzarbeiten waren außergewöhnlich gut und klanglich fein auflösend spielend, obwohl sie recht groß sind.



MARTEN Audio
Marten ist ein schwedischer High-End-Lautsprecherhersteller, der 1998 von Leif Mårten Olofsson in Göteborg gegründet wurde. Das Unternehmen kombiniert fortschrittliche Technologien wie Diamant- und Beryllium-Treiber mit handgefertigter Präzision, um außergewöhnliche Klangqualität zu bieten.
Gutes Design und guter Klang – was will man mehr?


AlsyVox
AlsyVox ist ein spanisch-italienischer Hersteller von High-End-Lautsprechern mit Sitz in Valencia, gegründet von dem italienischen Luft- und Raumfahrtingenieur Daniele Coen. Das Unternehmen hat sich auf vollbereichige Bändchenlautsprecher spezialisiert.
Hier vermisste ich definitiv keinen Bass. Sie spielten an unterschiedlicher Elektronik und in unterschiedlichen Räumen sehr gut.



Raidho Acoustics
Raidho Acoustics ist ein dänischer High-End-Lautsprecherhersteller mit Sitz in Pandrup, gegründet 2001 von Michael Børresen. Das Unternehmen ist bekannt für seine innovativen Technologien, darunter der firmeneigene Bändchenhochtöner mit einer 11 Mikrometer dünnen Folie, der eine außergewöhnlich klare und natürliche Klangwiedergabe ermöglicht. Alle Lautsprecher werden in Dänemark von Hand gefertigt.
Auch hier wusste der Klang zu überzeugen.


Genelec
Genelec ist ein finnischer Hersteller von aktiven Lautsprechern und Studiomonitoren mit Sitz in Iisalmi, gegründet 1978 von Ilpo Martikainen und Topi Partanen. Das Unternehmen ist bekannt für seine präzise Klangwiedergabe und innovative Technologien wie Smart Active Monitoring (SAM™), die eine automatische Raumanpassung ermöglichen. Genelec-Produkte werden weltweit in professionellen Studios, bei AV-Installationen und im Heimbereich eingesetzt.
Optisch bestimmt nicht jedermanns Geschmack, aber ich konnte kaum einen Sitzplatz ergattern, weil keiner aufstehen wollte.


Zellaton
Zellaton ist ein deutscher High-End-Lautsprecherhersteller mit Sitz in München, dessen Geschichte bis in die 1930er Jahre zurückreicht. Gegründet von Dr. Emil Podszus, entwickelte das Unternehmen die weltweit einzigartige dreischichtige Hartschaummembran, die für ihre außergewöhnliche Klangtreue und minimale Partialschwingungen bekannt ist.
Diese spezielle Membran ermöglicht es den Lautsprechern, im kritischen Frequenzbereich von 100 Hz bis 8000 Hz ohne Frequenzweichenbauteile zu arbeiten, was zu einer besonders natürlichen und kohärenten Musikwiedergabe führt. Heute wird das Familienunternehmen in dritter Generation von Manuel Podszus geleitet und fertigt in aufwändiger Handarbeit die Lautsprecher. Diese Lautsprecher sind hörenswert.


Stenheim
Stenheim ist ein Schweizer Hersteller von High-End-Lautsprechern mit Sitz in Vétroz, gegründet im Jahr 2010. Das Unternehmen ist bekannt für seine massiven Aluminiumgehäuse. Klanglich auf der präzisen Seite und richtig gut.


TIDAL Audio
TIDAL Audio ist ein deutscher High-End-Lautsprecherhersteller mit Sitz in Hürth, gegründet 1999. Das Unternehmen ist bekannt für seine kompromisslose Handwerkskunst und die Verwendung edelster Materialien. Vorgeführt wurde der neue Aktivlautsprecher AP1. Der Klavierlack ist wirklich vom Feinsten. Trotz eher ungünstiger Raumverhältnisse war klanglich alles im Lot.




Goldmund
Goldmund ist ein Schweizer High-End-Audiohersteller mit Sitz in Genf, der seit 1978 für seine innovativen und luxuriösen Audioprodukte bekannt ist. Das Unternehmen hat sich auf aktive Lautsprechersysteme spezialisiert, die modernste digitale Signalverarbeitung (DSP) und drahtlose Technologie integrieren.
Dieser Aktivlautsprecher besticht durch seine mimimalistische Form. Klanglich sehr angenehm.



Avantgarde Acoustic
Avantgarde Acoustic ist ein deutscher Hersteller von High-End-Hornlautsprechern mit Sitz im Odenwald, der seit über 30 Jahren für seine außergewöhnliche Klangqualität und ikonisches Design bekannt ist. Das Unternehmen kombiniert traditionelle Horntechnologie mit moderner Ingenieurskunst, um Lautsprecher zu schaffen, die sowohl audiophil als auch ästhetisch ansprechend sind.
Ich bin kein Horn-Fan, aber dieser Lautsprecher begeisterte mich. Im Bild ist die aufwändige Frequenzweiche zu sehen.



T+A elektroakustik
T+A elektroakustik ist ein deutscher High-End-Audiohersteller mit Sitz in Herford, gegründet 1978 von Siegfried Amft. Der Name steht für „Theorie und Anwendung“ und spiegelt den wissenschaftlich fundierten Ansatz des Unternehmens wider, das für seine innovativen Hi-Fi-Komponenten bekannt ist.
T+A spielte mit kleinem Besteck sehr gut.

Mutec
MUTEC ist ein deutscher Hersteller von High-End-Digitalaudioequipment mit Sitz in Berlin, der sich auf Masterclocks, Re-Clocking-Systeme, USB-Interfaces und Formatkonverter für professionelle Studios und anspruchsvolle HiFi-Anwendungen spezialisiert hat. Besonders bekannt ist das Unternehmen für seine 10 MHz-Referenz-Taktgeneratoren wie den REF10 SE120, der mit extrem niedrigen Phasenrauschwerten eine außergewöhnliche Klangpräzision ermöglicht.
Dipl.-Ing. Christian Peters – Geschäftsführer von MUTEC, stellte mir den Prototyp MUTEC ASTRALIUS DAC vor, welcher im Herbst dieses Jahres verfügbar sein soll.



LINKWITZ
LINKWITZ ist ein deutscher Hersteller von High-End-Lautsprechern, der sich auf offene Dipol-Systeme spezialisiert hat. Konstrukteur ist Siegfried Linkwitz (1935-2018), der für die Entwicklung des Linkwitz-Riley-Filters bekannt ist. Dr. Frank Brenner bietet seit 2017 die Lautsprecher im Sinne des Erfinders schlüsselfertig an.
Im Bild ist neben Frank (links) der Entwickler vom HQPlayer Jussi Laako (rechts) zu sehen. Jussi hielt auf der Messe Vorträge über die Vorzüge der Aufnahmen in DSD.
Die Lautsprecher hatten keine Mühe den großen Raum zu beschallen. Die Instrumente wurden sehr natürlich wiedergegeben.




Superlativen der Show
Die nachfolgenden Systeme darf man meines Erachtens nicht überbewerten, sondern sind halt Teil der Show. Da zeigt man was möglich ist. Ob sich das gut anhört ist Geschmackssache und nicht wirklich praxisrelevant, weil kein Normalo diese Lautsprecher bei sich Zuhause stellen könnte.






Zusammenfassung
Die HIGH END in München ist sicher eine der größten Messen, die international einen hohen Stellenwert hat. Mal schauen, ob Wien im nächsten Jahr daran anküpfen kann.
Die Messe ist im Großen und Ganzen natürlich eine Show. Wenn sich wie hier die Aussteller Mühe mit der Raumakustik geben, sind die vorgestellten Anlagen wirklich sehr hörenswert und ermöglichen eine Vorauswahl für Kaufinteressenten. Für mich als Fachbesucher ergaben sich schöne Treffen mit Bekannten und interessante Fachgespräche.
Allerdings wunderte mich, dass viele „Fachbesucher“ nicht in der Lage waren einen vernünftigen Hörplatz auszuwählen. Wer nicht im Sweetspot oder zumindest in der Nähe davon sitzt, wird den Klang nicht beurteilen können.
Du hast Fragen oder möchtest etwas beitragen? Schreibe uns: Kontaktformular
Oder schreibe per E-Mail an: info@griggaudio.de
Verpasse keinen Newsletter:
Disclaimer
Alle Informationen, die du unter Grigg Audio Solutions findest, wurden nach besten Wissen und Gewissen sorgfältig recherchiert und mit Quellenangaben belegt. Irrtümer sind jedoch nie auszuschließen. Wenn du die Informationen für eigene Nachbauten oder Softwareeinstellungen verwendest, machst du das immer auf eigene Gefahr. Wenn du Fehler findest oder dir etwas unklar ist: Melde dich!
Offenlegung finanzieller Interessen
Grigg Audio Solutions bietet Lösungen für die digitale Musikwiedergabe an. Aufgrund der Vielzahl von Lösungswegen und unterschiedlichen Zielbilder kann nur eine bestimmte Auswahl der Hardware und der Software vorgestellt und besprochen werden. Grigg Audio Solutions ist ein gewinnorientiertes Einzelunternehmen. Auch wenn Grigg Audio Solutions Wert auf eine faire ausgewogene Informationsweitergabe legt, soll jeder Leser aus Transparenzgründen wissen, wo die Berichte finanzielle Interessen berühren können.
Damit du die Berichte besser einschätzen kannst, machen wir dich auf die Marken aufmerksam, mit denen Grigg Audio Solutions in Geschäftsverbindung steht, beziehungsweise du deren Produkte bei Grigg Audio Solutions kaufen kannst: